Stadt Obernburg Stadt Obernburg

Römermuseum Obernburg

06.03.2025
Vortrag Prof. Dr. Dennis Pausch Freitag, 21. März 2025, 19 Uhr

Beleidigung war in der Antike eine Kunst. In der politischen Auseinandersetzung galt es, den Gegner überraschend und mit originellen Tiraden zu attackieren. Oft war dabei das Äußere des Kontrahenten Ausgangspunkt der Beschimpfung. „Das Gesicht wie die Miene: Tod, Gelbsucht, Gift!“ Punkte konnte beim Publikum jedoch auch machen, wer solche Angriffe schlagfertig zurückgab.

Die Zeit der Römischen Republik war eine Hochzeit des öffentlichen Streits um Macht und Einfluss. In einer Stadtgesellschaft, in der jeder jeden kannte, bildete die anspielungsreiche Beleidigung eines Konkurrenten ein legitimes Mittel der Rhetorik. Politische Akteure der Republik wie Cato oder Cicero waren berühmt für ihre Attacken. Wenn es etwa galt, einem beleibten Beamten sein Staatspferd zu nehmen, wurde auch vor „body shaming“ nicht Halt gemacht. In der autokratischen Kaiserzeit seit Augustus freilich endet die Blütezeit der freien Rede. Öffentliche Kritik an politischen Verhältnissen oder mächtigen Personen verebbt.

Dennis Pausch hat in seinem viel beachteten Buch „Virtuose Niedertracht. Die Kunst der Beleidigung in der Antike“ ein Kompendium der römischen Schimpfkunst vorgelegt. Seine originelle Blütenlese liefert ein „Best of“ unterhaltsamer antiker Ausfälligkeiten und ordnet sie in den historischen Hintergrund ein. Immer wieder blitzt auch der Bezug zum turbulenten aktuellen Geschehen auf.

Prof. Dr. Dennis Pausch, geb. 1976, ist Altphilologe und lehrt im Fachgebiet Klassische Philologie an der Philipps-Universität in Marburg. Beleidigen bildet gewissermaßen seine Lieblingsbeschäftigung – allerdings nur im Rahmen seiner Forschungen.

Der Eintritt ins Museum zur Veranstaltung des Förderkreises Mainlimes-Museum ist frei.

BU: Cicero klagt gegen Catilina, Fresko, 19. Jahrhundert

Römermuseum Obernburg

Untere Wallstraße 29A

63785 Obernburg am Main

Kategorien: Kultur & Geschichte, Freizeit & Tourismus

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
→ Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.

Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei "Personalisierung" aktivieren.