13.03.2024
Saurier-Ausstellung im Römermuseum
Erweiterung Öffnungszeiten
17. Februar – 12. Mai 2024
Die Sonderausstellung im Römermuseum Obernburg „Saurier im Sandstein“ findet besondere Resonanz beim Publikum und in der Öffentlichkeit. Mit dem Beginn der Osterferien erweitert das Römermuseum daher seine Öffnungszeiten. Vom Dienstag, dem 26. März, bis zum Ausstellungsende am 12. Mai 2024 ist die Sonderausstellung zur Richelbacher Fährtenplatte, der ersten Saurierspur im Landkreis Miltenberg, zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag bis Sonntag und Feiertage, jeweils 14 bis 17 Uhr.
media/88472/plakata3_saurier_erweiterteoeffnungszeiten.pdf
Wer hat die rätselhaften Spuren im Sandstein hinterlassen? Der Schleier über dem spektakulären, im letzten Jahr entdeckten Fossilfund aus Richelbach (Landkreis Miltenberg) hebt sich. Die Fährten stammen von einem Archosaurier und entstanden vor etwa 247 Millionen Jahren. Die Sonderausstellung „Saurier im Sandstein“ im Römermuseum Obernburg präsentiert vom 17. Februar bis 12. Mai 2024 vielfältige Fakten zu der raren und wissenschaftlich bedeutsamen Richelbacher Fährtenplatte.
Als hauptverdächtigter Verursacher für die zentrale Fährte auf der etwa 1 Meter langen und 30 Zentimeter breiten Sandsteinplatte stellte sich ein enger Verwandter des Arizonasaurus heraus. Der Fachwissenschaftler Hendrik Klein vom Paläontologischen Museum Saurierwelt identifizierte die versteinerten Abdrücke von Füßen und Händen als Fährtengattung „Isochirotherium“, abgeleitet von „Chirotherium“ (griechisch Hand-Tier).
Vergleichbare Spuren zu diesem ersten Saurierfund im Landkreis Miltenberg finden sich in Sandsteinformationen im Südwesten der USA. Die Lebenswelt der Echsen war damals auf dem Superkontinent Pangäa noch vereint. Die Richelbacher Fährte verweist auf den etwa drei Meter langen Arizonasaurus, ein vierbeiniges, fleischfressendes Reptil mit Rückensegel, das einen Vorfahren der Dinosaurier, Krokodile und Vögel darstellt.
Die Saurierspuren im Richelbacher Rötquarzit haben sich in herausragender Form erhalten. Neben Zehen und Krallen sind auch die vielen, kleinen Hautschuppen an den Sohlenflächen von Händen und Füßen deutlich sichtbar. Eine Momentaufnahme im Ton und Sand eines Flussufers vor 247 Millionen Jahren wird zu einem lebendigen Indiz der Erdgeschichte.
Die mit Unterstützung von Geologen und Paläontologen erstellte Sonderausstellung im Römermuseum Obernburg beantwortet zahlreiche Fragen, die sich an den Fund anschließen: Wie entstanden die Saurierspuren? Was weiß man über die Lebensbedingungen dieser Zeit? Wie sah die Lebenswelt der Archosaurier aus?
Exponate der Ausstellung mit Fährten aus Fulda, Hardheim, Külsheim, Lohr und Neckarburken belegen das Vorkommen der Archosaurier im Sandstein der Region. Reichhaltige Illustrationen und Erklärtafeln machen Erdgeschichte lebendig. Eine eigens produzierte Video-Animation lässt gar den Arizonasaurus aus der Richelbacher Fährte wieder auferstehen.
Der Obernburger Almosenturm in der Nähe des Römermuseums dient zuletzt als origineller Zeitstrahl, der die Spanne von 247 Millionen Jahren seit der Entstehung der Saurierspur abbildet.
Die Ausstellung ist für Kinder mit einer Spielecke, Erklärmaterial, einer Bilderrallye und einem Gewinnspiel eingerichtet. Eigens konzipierte Führungen für Schulklassen und Kindergruppen wie auch fachwissenschaftliche Führungen sind angeboten.
Die erste fachwissenschaftliche Führung in der Ausstellung hält der Obernburger Diplom-Geologe Bernhard Schäfers am Sonntag, dem 18. Februar 2024, um 15 Uhr im Römermuseum.
Bernhard Schäfers hat als Gastkurator an der Konzeption und der Gestaltung der Ausstellung mitgewirkt. (Die Führung ist kostenfrei, Eintritt ins Museum wird erhoben.)
Öffnungszeiten während der Sonderausstellung
Dienstag bis Sonntag und Feiertage, jeweils 14 bis 17 Uhr.
Links zu Berichten über die Ausstellung „Saurier im Sandstein“ im Römermuseum:
Bayerisches Fernsehen
Online-Portal InFranken
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eric Erfurth und das Museums-Team
Rekonstruktion des Arizonasaurus Foto: Adobe Stock-Foto
Hand der Richelbacher Saurierfährte – mit Hautschuppen Foto: Manfred Huther
Kategorien: Freizeit & Tourismus, Kultur & Geschichte